–
Die Pandemie hat Deutschland fest im Griff, bisher zeigt sich die Wirtschaft jedoch recht robust. Einhergehend mit einem Impffortschritt, der Eindämmung der Pandemie und möglichen Lockerungen dürfte sich die Erholung in den kommenden Monaten wieder fortsetzen.
–
In einem Gastbeitrag in der FAZ diskutiert der Sachverständigenrat die Kosten pandemiebedingter Lernrückstände und die Notwendigkeit zügiger und umfangreicher Bildungsmaßnahmen.
–
Der Nationale Produktivitätsdialog fand in diesem Jahr zum zweiten Mal und als virtuelle Veranstaltung statt. Die Ergebnisse des Produktivitätsberichtes wurden in drei Paneldiskussion zu den Themen Innovation, Digitalisierung und Industriepolitik diskutiert.
–
In einem Gastbeitrag im Handelsblatt beschreibt der Sachverständigenrat, dass die Corona-Krise für die Digitalisierung genutzt werden sollte, insbesondere um Produktivität und Wachstum in Deutschland zu steigern.
–
Die Corona-Pandemie hat zu einem Digitalisierungsschub geführt, aber auch Defizite offen gelegt. Im nationalen Produktivitätsbericht werden die Einflussfaktoren und Voraussetzungen zur Steigerung von Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität analysiert.