PRESSEMITTEILUNG
Konjunktureller Ausblick für Deutschland und Europa
BIP in Deutschland und im Euro-Raum
Wirtschaftliche Eckdaten (in %)
1 – Prognose des Sachverständigenrates.
2 – Preisbereinigt.
3 – Registriert Arbeitslose in Relation zu allen zivilen Erwerbspersonen.
4 – Veränderung der Bruttolöhne und -gehälter (Inlandskonzept) je Arbeitnehmerstunde.
5 – In Relation zum nominalen BIP; Gebietskörperschaften und Sozialversicherung in der Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen.
6 – Werte basieren auf saison- und kalenderbereinigten Quartalswerten.
7 – Veränderung des Harmonisierten Verbraucherpreisindex.
Quellen: Eurostat, nationale Statistikämter, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen
© Sachverständigenrat | 24-050-03-2
Versäumnisse angehen, entschlossen modernisieren
Im Jahresgutachten 2024/25 diskutierte Herausforderungen, Ziele und Maßnahmen
Zu geringe zukunftsorientierte öffentliche Ausgaben
Ausgabenpriorisierung erleichtern
- Ex-ante-Analysen zur Verbesserung der Entscheidungsgrundlage Ziffern 139 F.
- Transparenz- und Methodenstandards für Kosten-Nutzen-Analysen entwickeln Ziffern 139 F.
Zukunftsorientierte Ausgaben sichern und verstetigen
- Verkehrsinfrastrukturfonds mit verbindlichen eigenen Einnahmen Ziffer 177
- Mindestquoten zur langfristigen Finanzierung im Verteidigungs- und Bildungsbereich Ziffern 178 F.
Spielräume für zukunftsorientierte öffentliche Ausgaben erweitern
- Kontinuierliche Ex-post-Prüfung und Evaluierung Ziffer 168
- Sunset Clauses (Auslaufklauseln) institutionalisieren Ziffer 169
- Schuldenbremse reformieren, um Flexibilität der Fiskalpolitik zu erhöhen, ohne die Stabilität zu gefährden Ziffern 170 FF.
Schleppende Digitalisierung und Innovationen im Finanzsektor
Digitale Innovation im Finanzsektor fördern
- Regulatorische Experimentierräume für Finanzdienstleistungen eröffnen/einrichten Ziffer 310
- Open-Banking-Regulierungen, um Datenaustausch im Kundeninteresse zu ermöglichen Ziffer 312
Finanzstabilität sichern
- BigTechs mit Finanzgeschäft teilweise in prudenzielle Finanzmarktregulierung einbeziehen Ziffer 313
- Monitoring der Schnittstellen zwischen Banken und digitalen Finanzdienstleistern Ziffer 311
- Glaubwürdige Haltegrenzen beim digitalen Euro, um Dis-Intermediation zu verhindern Ziffer 314
Zahlungsverkehr in der EU verbessern
- Zentralbankwährung in einer digitalen Wirtschaft verankern Ziffer 314
- Mit digitalem Euro kostengünstige Alternative im Zahlungsmarkt etablieren und pan-europäische Zahlungsinfrastruktur aufbauen Ziffer 314
Eingeschränkte Verfügbarkeit und Zugang zu Wohnraum
Wohnungsneubau stärken
- Anreize für dichtere Bebauung durch Abbau von Hemmnissen bei der Nachverdichtung und Grundsteuerreform erhöhen Ziffern 384 F. und 388
- In Wohnungsmärkten mit geringerem Innenentwicklungspotenzial Bauflächen durch Außenentwicklung verfügbar machen Ziffer 383
- Hemmnisse beim seriellen und modularen Wohnungsbau abbauen, um Baukosten zu senken Ziffer 387
Umzugshürden abbauen
- Abgesenkte Kappungsgrenzen und Mietpreisbremse nur temporär nutzen und mit Maßnahmen zur Ausweitung des Wohnraumangebots verbinden Ziffern 399 FF.
- Senkung der Grunderwerbsteuer und anderer Kaufnebenkosten (Makler, Notar) Ziffer 403
Zugang zu Wohnraum für sozial Benachteiligte verbessern
- Stärkung des sozialen Wohnungsbaus als Ergänzung zum Wohngeld Ziffer 408
- Einführung einer marktnahen Fehlbelegungsabgabe Ziffer 411
Mangelhafte Infrastruktur und hohe CO2-Emissionen im Güterverkehr
Infrastruktur ausbauen
- Fahrleistungsabhängige PKW-Maut einführen, um Nutzerfinanzierung zu stärken Ziffer 492
- Feste, längerfristige Zuweisung von Haushaltsmitteln an Investitionsfördergesellschaften Ziffer 494
- Nicht-monetäre Hemmnisse in Planungs- und Vergabeverfahren abbauen Ziffer 495
Verlagerungsmöglichkeiten auf die Schiene nutzen
- Fehlanreize bei der Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen in der Schieneninfrastruktur beheben Ziffer 501
- Ausbau der europäischen Schienengüterverkehrs-Korridore Ziffer 500
- Effizienz und Kapazität im Schienennetz steigern, z. B. durch Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung Ziffer 497
Straßengüterverkehr elektrifizieren
- Flächendeckende Ladeinfrastruktur für BE-LKW priorisieren Ziffer 519
- Schnell und unbürokratisch Flächen für den Aufbau von LKW-Ladesäulen verfügbar machen Ziffer 509
- Interaktive Netzkarten zu Anschlusskapazitäten zur Verbesserung des Ladeinfrastrukturausbaus Ziffer 510
© Sachverständigenrat | 24-290-01