–
Hohe Energiepreise belasten die deutsche Konjunktur. Kurzfristig muss das Energieangebots ausgeweitet und Einsparungen erzielt werden. Zudem sollten Haushalte und Unternehmen möglichst zielgenau entlastet werden.
–
Über die Arbeit des Sachverständigenrates berichtet Thomas Schmidtutz von Ippen.Media im Münchner Merkur in einem Portrait, das am 7. November 2022 erschienen ist.
–
Offene Stellen: Für den wissenschaftlichen Stab sucht der Sachverständigenrat mehrere Volkswirtinnen und Volkswirte für verschiedene Bereiche zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsschluss ist am 21. November 2022.
–
Die Schweigeperiode des Sachverständigenrates beginnt morgen. Das Jahresgutachten 2022/23 wird am Mittwoch, den 9. November 2022, an die Bundesregierung übergeben.
–
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klima, Dr. Robert Habeck, hat Prof. Dr. Dr. Ulrike Malmendier und Prof. Dr. Martin Werding ihre Berufungsurkunden als Ratsmitglieder des Sachverständigenrates Wirtschaft überreicht.