Deutsche Wirtschaft trotz längerem Shutdown robust — im Sommer weitere Erholung zu erwarten
KONJUNKTURPROGNOSE FÜR 2021 UND 2022
Klicken um zu teilen
(KF) Im zweiten Jahr der Corona-Pandemie verläuft die weltwirtschaftliche Entwicklung nach Sektoren und Regionen sehr unterschiedlich. Die Industrie erholt sich aufgrund der steigenden Nachfrage nach Waren zunehmend von dem tiefen Einbruch des Frühjahrs 2020, während vor allem die Situation in den personennahen Dienstleistungen angespannt bleibt. Die wirtschaftliche Aktivität insgesamt ist insbesondere in China und anderen asiatischen Ländern sowie den USA weiterhin aufwärtsgerichtet. Dagegen pausiert die Erholung in Europa. Die höheren Infektionszahlen und verschärfte Eindämmungsmaßnahmen gehen jedoch im Vergleich zur ersten Infektionswelle im Frühjahr 2020 mit weit geringeren gesamtwirtschaftlichen Verlusten einher. Ein Grund ist die positive Entwicklung in der Industrie und im Warenhandel. Es ist bislang weder zu massiven Störungen der internationalen Lieferketten noch zu umfangreichen Grenzschließungen gekommen. Zudem dürften sich Haushalte wie Unternehmen mittlerweile besser an die pandemiebedingten Einschränkungen angepasst haben.
Zum Jahresende 2020 wuchs die Wirtschaftsleistung in Deutschland noch geringfügig. Für das erste Quartal 2021 ist aber mit einem Rückgang zu rechnen. Im Zuge der Eindämmung der Pandemie und gradueller Lockerungen dürfte sich die wirtschaftliche Erholung in den kommenden Monaten wieder fortsetzen. Begünstigt wird diese durch die zunehmende Verfügbarkeit von Impfstoffen. Gelingt es, die Geschwindigkeit der Impfungen wie geplant zu steigern, sollte wieder mehr wirtschaftliche Aktivität möglich sein. Die Wertschöpfung, die derzeit vor allem im Dienstleistungsbereich nicht stattfinden kann, dürfte dann sukzessive zurückkehren und für ein kräftiges Wachstum im weiteren Jahresverlauf 2021 sorgen.
Für dieses Jahr rechnet der Sachverständigenrat in Deutschland mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 3,1 %. Im kommenden Jahr dürfte sich die wirtschaftliche Erholung nicht zuletzt gestützt durch den Abbau der aufgestauten privaten Ersparnisse und der weltweit steigenden Nachfrage mit hohem Tempo fortsetzen. Der Sachverständigenrat erwartet für das Jahr 2022 einen Anstieg des BIP um 4,0 %. Die Verbraucherpreisinflation dürfte vor allem in diesem Jahr aufgrund höherer Energiepreise sowie des Auslaufens der Umsatzsteuersenkung vorübergehend anziehen. Für die Jahre 2021 und 2022 rechnet der Sachverständigenrat mit jahresdurchschnittlichen Inflationsraten in Deutschland von 2,1 % beziehungsweise 1,9 %. Im Euro-Raum erwartet der Sachverständigenrat für die Jahre 2021 und 2022 ein BIP-Wachstum von 4,1 % beziehungsweise 4,2 %.
Zurzeit besteht in Deutschland und Europa das Risiko einer dritten Infektionswelle – verstärkt durch die Verbreitung von Mutationen des SARS-CoV-2-Virus. Ein starker Anstieg der Infektionszahlen könnte die konjunkturelle Erholung verzögern, insbesondere wenn die Industrie stark von Einschränkungen und Betriebsschließungen betroffen wäre. Dagegen könnten schnellere Impffortschritte die Pandemie früher eindämmen, die Aufhebung von Einschränkungen erlauben und die Erholung beschleunigen.
Ihr Browser ist veraltet
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen.
Sie benötigen mindestens Internet Explorer 11, um unsere interaktiven Grafiken betrachten zu können.
Mit Mozilla Firefox oder alternativ Google Chrome, können alle Funktionen dieser Website genutzt werden. Den Browser jetzt aktualisieren
PNG-Dateien für Microsoft Edge
Aus technischen Gründen können wir aktuell noch keine dynamisch erzeugten PNG-Dateien für Microsoft Edge-Nutzer anbieten, arbeiten aber bereits an einer zukünftigen Bereitstellung.
Der Download von SVG-Grafiken (ebenso als Button unter der interaktiven Grafik zu finden) ist jedoch möglich.
Microsoft Office 2016 (mit aktuellen Updates) oder Microsoft Office 365 beherrschen den Umgang mit SVG-Dateien.
Den vollen Funktionsumfang dieser Webseite können wir nur für
Mozilla Firefox oder alternativ Google Chrome gewährleisten.
PNG-Dateien für Internet Explorer
Leider können wir Internet Explorer-Nutzern keine dynamisch erzeugten PNG-Grafiken bereitstellen.
Der Download von SVG-Grafiken (ebenso als Button unter der interaktiven Grafik zu finden) ist jedoch möglich.
Microsoft Office 2016 (mit aktuellen Updates) oder Microsoft Office 365 beherrschen den Umgang mit SVG-Dateien.
Den vollen Funktionsumfang dieser Webseite können wir nur für
Mozilla Firefox oder alternativ Google Chrome gewährleisten.
Bedienung unserer interaktiven Grafiken
Einige unserer Abbildungen sind interaktive Grafiken, die Ihnen eine Fülle an Möglichkeiten geben, um die dargestellten Informationen Ihren Bedürfnissen anpassen zu können.
- Sie können zusätzliche Informationen über die Daten in einer interaktiven Grafik erhalten, wenn Sie mit dem Mauszeiger über die unterschiedlichen Datenpunkte/-bereiche fahren.
- Eine Möglichkeit der Interaktion mit einigen Abbildungen ist die Vergrößerung/-kleinerung (Zoom) der betrachteten Daten(bereiche). Hierzu können Sie mit der Maus einen genauer zu betrachtenden Bereich der Ordinatenachse durch das vertikale (bei der Abszissenachse durch das horizontale) "Klicken und Ziehen" der Maus erreichen. Sollten Sie die Mausbewegung diagonal durchführen, können Sie stattdessen einen rechteckigen Bereich genauer betrachten. Durch einen Klick auf das -Symbol in der Bedienleiste der Abbildung können Sie den Ursprungszustand wiederherstellen.
- Sie können die Daten einer interaktiven Grafik isolieren, wenn eine Legende dargestellt wird. Durch einen Klick auf ein Legendenelement können Sie die zugehörigen Daten ausblenden. Per Doppelklick auf ein Legendenelement können Sie dessen Datensatz isolieren (alle anderen Daten ausblenden). Ein weiterer Doppelklick zeigt wieder alle Daten an.
- Bilder im PNG-Format (nicht für Internet Explorer oder Microsoft Edge verfügbar) und SVG-Format sind für jede interaktive Grafik verfügbar. Sowohl Zoom-/Bereichsauswahleinstellungen, als auch über die Legende isolierte Daten werden für die so erzeugte Grafik übernommen. Achsen, die durch den Wegfall von isolierten Daten nicht länger gebraucht werden, sollten dabei ebenso ausgeblendet werden wie zugehörige Achsenannotationen.
- Eine CSV-Datei (Tabellendatei) mit den zugrundeliegenden Daten ist für jede interaktive Grafik verfügbar.
Den vollen Funktionsumfang der interaktiven Grafiken können wir nur für
Mozilla Firefox oder alternativ Google Chrome gewährleisten.